Bridezilla – Warum sie entsteht und wie du es vermeiden kannst
Du kennst sie. Du hast von ihr gehört. Vielleicht hattest du sogar schon das Vergnügen – oder besser gesagt, die Herausforderung – mit ihr zu arbeiten: Die Bridezilla.
Sie ist die Braut, die jedes Detail kontrollieren will, zigmal die Meinung ändert und dich um 23 Uhr noch anruft, um eine winzige Farbnuance zu besprechen. Ein Albtraum für jede:n Hochzeitsdienstleister:in – besonders für Wedding Planner:innen.
Doch warum entsteht eine Bridezilla überhaupt? Und noch wichtiger: Wie kannst du verhindern, dass eine deiner Bräute zu einer wird?
Warum wird eine Braut zur Bridezilla?
Laut Dirk Eilerts Motivkompass gibt es vier zentrale Motivbereiche, die unser Handeln beeinflussen:
Gelb: Kreativität, Lebensfreude, Abenteuer, Humor, Schönheit
Rot: Selbstbestimmung, Status, Ehre, Dominanz, Wettkampf
Blau: Zuverlässigkeit, Struktur, Ordnung, Logik, Sicherheit
Grün: Mitgefühl, Harmonie, Fürsorge, Herzlichkeit
Kein Mensch ist nur eine „Farbe“, aber jeder hat ausgeprägte Tendenzen. Und genau hier wird es interessant.
Welche Bräute suchen eine Wedding Planner:in?
Meist sind es diejenigen, die wissen, dass sie Struktur, Organisation und klare Abfolgen brauchen.
Sie wollen keine endlosen To-Do-Listen managen, sondern jemanden, der die Kontrolle übernimmt.
Und genau hier entsteht das Risiko für eine Bridezilla.
Eine klassische Bridezilla ist oft im blauen Bereich des Motivkompasses zu Hause: verlässlich, strukturiert – aber auch kontrollierend und perfektionistisch.
Wenn Bridezilla auf Hochzeitsdienstleister:innen trifft
Jetzt kommt der spannende Teil.
Hochzeitsdienstleister:innen sind sehr oft stark im gelben und grünen Bereich:
Sie sind kreativ, einfühlsam, harmoniesuchend und voller Leidenschaft.
Und was passiert, wenn eine strukturierte, kontrollierende Bridezilla auf eine kreative, freigeistige Hochzeitsdienstleister:in trifft?
Ein Rezept für Chaos.
Denn während du dich auf Leichtigkeit, Ästhetik und Emotionen konzentrierst, denkt sie in Deadlines, Strukturen und absoluten Präzisionsplänen.
Ihr redet aneinander vorbei. Und das kann zu Stress auf beiden Seiten führen.
Was kannst du tun, um Bridezillas zu vermeiden?
Hier kommen meine wichtigsten Learnings aus der Unternehmensberatung ins Spiel. Wenn du diese drei Schlüsselstrategien umsetzt, kannst du das Risiko für Bridezillas minimieren – oder sie von Anfang an besser managen.
1. Regeln setzen – von Anfang an
Bridezillas brauchen Klarheit. Wenn du klare Regeln, Prozesse und Erwartungen direkt zu Beginn der Zusammenarbeit kommunizierst, gibst du ihnen Sicherheit.
Definiere, wie viele Änderungen sie machen können, bevor Zusatzkosten anfallen
Setze feste Kommunikationszeiten, damit sie dich nicht rund um die Uhr kontaktieren
Strukturiere Meetings, um Diskussionen effizient zu halten
Je klarer deine Regeln, desto weniger Chaos.
2. Prozesse optimieren – und kommunizieren
Strukturierte Bräute lieben es, wenn alles nach Plan läuft. Der Schlüssel ist, ihnen das Gefühl zu geben, dass du jederzeit alles im Griff hast.
Nutze Projektmanagement-Tools, um den Planungsfortschritt transparent zu machen
Halte deine Kund:innen regelmäßig mit Updates auf dem Laufenden
Erkläre ihnen die Abläufe, damit sie sich nicht unnötig einmischen
So gibst du ihnen das Gefühl, dass ihre Hochzeit in besten Händen ist – ohne dass sie alles kontrollieren müssen.
3. Sei nicht nur der Dienstleister – sei der Traum-Projektmanager
Wenn du Premium-Brautpaare anziehen möchtest, musst du nicht nur den Traumkunden finden – du musst auch der ideale Dienstleister für sie sein.
Das bedeutet:
Fachliche Autorität ausstrahlen: Du bist der Profi. Lass keine Unsicherheiten erkennen.
Den emotionalen Part managen: Verstehe, was wirklich hinter ihren Sorgen steckt, und biete Lösungen an.
Grenzen setzen: Premium heißt nicht, immer verfügbar zu sein, sondern sich als exklusive Wahl zu positionieren.
Je mehr du dich als professionelle Ansprechperson mit klaren Strukturen positionierst, desto weniger Raum lässt du für Bridezilla-Momente.
Dein Erfolg liegt in deinen Händen
Mit schlanken Prozessen, optimierten Arbeitspaketen und klaren Regeln kannst du nicht nur Bridezillas vermeiden, sondern auch eine stressfreie Zusammenarbeit mit deinen Brautpaaren sicherstellen.
Und denk daran:
Es geht nicht nur um deine Kund:innen – es geht auch darum, dass du selbst in deinem Business Freude, Leichtigkeit und Erfolg erlebst.
Hast du bereits Erfahrungen mit einer Bridezilla gemacht? Wie hast du die Situation gemeistert? Schreib es in die Kommentare – ich bin gespannt auf deine Insights.
Möchtest du dein Hochzeitsbusiness auf das nächste Level bringen?
Hol dir mein kostenloses Wedding Business Magazine & den 4-teiligen Videokurs
„So kommst du mit deinem Hochzeitsbusiness in die VOGUE“ – inkl. Videotrainings & Workbook!